Image

Deutsch als Zweitsprache, Migration

Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache

Image

Danke, dass Sie sich für die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Muttersprache interessieren bzw. engagieren. Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir Ihnen in dieser Rubrik Informationen, Unterrichtsmaterial zum direkten Herunterladen, Fortbildungsangebote, relevante Unterstützungssysteme und weiterführende Links zusammengestellt.

Organisatorisches

Den geflüchteten Kindern und Jugendlichen soll so rasch wie möglich nach ihrer Ankunft in Bayern die Möglichkeit zum Schulbesuch eröffnet werden. Auch wenn die gesetzliche Schulpflicht erst nach drei Monaten einsetzt, gibt es für die Kinder und Jugendlichen bereits vorher die Möglichkeit, ein schulisches Angebot zu besuchen, entweder in Form von besonderen Klassen und Unterrichtsgruppen (z. B. Deutschklassen) oder im Regelunterricht.

Image
An den Grund- und Mittelschulen sind Deutschklassen eingerichtet, deren vorrangiges Ziel es ist, neu zugewanderte Schüler/innen willkommen zu heißen und gezielt im Erwerb der deutschen Sprache zu fördern. Seit dem Schuljahr 24/25 wurden auch an den anderen weiterführenden Schulen (Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien) Deutschklassen in den Jahrgangsstufen 5/6 eingeführt. Diese sind schulartunabhängig ausgerichtet, d.h. die endgültige Aufnahme an einer bestimmten weiterführenden Schulart wird nicht vorab festgelegt. Diese erfolgt nach dem Besuch der Deutschklasse je nach Begabung und Leistungsfähigkeit. Die Schüler/innen, die oft auch unter dem Jahr in diese Klassen eintreten, verbleiben in der Regel ein Jahr in der Deutschklasse, in Ausnahmefällen bis zu zwei Jahren. Die Aufnahme in eine Deutschklasse ist abhängig von den Kapazitätsgrenzen dieser Angebote.

Kontakte zu Unterstützungssystemen

Im Hinblick auf die Beschulung und Betreuung von ukrainischen Kindern und Jugendlichen können Sie auf bewährte schulische Unterstützungssysteme zugehen. Sie können auf die Beratungslehrkräfte, Berater für Migration, die Schulpsychologie, und KIBBS als bewährte Ansprechpartner zählen.

Schulberatungsstelle

Image
Die Staatliche Schulberatung in Bayern hilft, die vielfältigen Bildungswege überlegt zu nutzen, Schulprobleme zu klären und zu bewältigen. Sie ist Teil des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags. Sie bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern qualifizierte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den Schulen: Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen.

Schulpsychologie, Beratungslehrer

Image

Jeder Grund- und Mittelschule ist eine ien ein Schulpsychologe und eine Beratungslehrkraft zugeordnet, an die Sie sich wenden können. Über den Link gelangen Sie zu dem Ihrem Schulamt zugeordneten Schulpsychologen bzw. Beratungslehrkraft.

Krisenintervention (KIBBS)

Image
Das Kriseninterventions- und Bewältigungsteams bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Speziell fortgebildete staatliche Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aller Schularten unterstützen die Schulen bei der Bewältigung von Krisensituationen sowie in der anschließenden Nachsorge und auch in der Präventionsarbeit. Dieses notfallpsychologische Unterstützungssystem berät u.a. schulische Führungskräfte, Krisenteams und Kollegien in konkreten Fällen und bildet sie fort.

Unterstützungsmaterialien

Dieser Bereich umfasst viele Downloadmöglichkeiten und Links zu verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten. Diese sind in Themenbereiche geordnet.

Es werden ein Leitfaden Migration für Lehrkräfte, Unterrichtshilfen, rechtliche Hilfen sowie Elternbriefe und Kollegeninformationen angeboten.

Leitfaden Migration für Lehrkräfte

Was tun, wenn Schüler mit wenig deutschen Sprachkenntnissen in eine Regelklasse kommen?

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.