Arbeitskreise
Der Arbeitskreis Deutsch befasst sich aktuell mit dem Thema „Schreiben“ und hier speziell Texte planen, schreiben und überarbeiten. Ausgangspunkt sind die Konzepte nach Beate Leßmann (Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben) und Almut Drummer (Schreiben mit Textmustern), die unterrichtspraktisch erprobt und zu Micro-Fortbildungen (ca. 60 Minuten) aufbereitet werden. Wichtig ist dem Arbeitskreis auch das Thema Bewertung von Leistungen, sodass aufgezeigt werden kann, wie auch diese Formen des Schreibunterrichts für die Leistungsbewertung mit herangezogen werden können.
Diese Arbeitsgruppe befasst sich zum einen mit gezielten Übungsformaten zur Steigerung der Lesefertigkeit (speziell auch für Schülerinnen und Schüler an Mittelschulen und Schülerinnen und Schüler mit Mehrsprachigkeit). Zum anderen werden curriculare Methoden getestet, wie die Lesefähigkeit bei den Schülerinnen und Schülern verbessert werden kann.
Der Arbeitskreis befasst sich aktuell mit dem Thema „Mathematik und Sprache“. Die Teilnehmer beschäftigen sich je nach Klassenstufe und Interesse mit einem mathematischen Schwerpunkt (z.B. Zehnerübergang oder schöne Päckchen etc.). Dabei wird besonders auf die Versprachlichung der Rechenvorgänge gelegt. In den Arbeitskreistreffen werden die Erfahrungen ausgetauscht und Fortbildungsangebote zur Thematik „Mathematik und Sprache“ entwickelt.
Der AK besteht aus Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aus allen Schulamtsbezirken in Mittelfranken. Der AK hat sich zum Ziel gesetzt Möglichkeiten, Ideen und Verfahren zu entwickeln, die helfen und dazu beitragen können, dass alle Grund- und Mittelschulen in Mittelfranken ein individuelles Schutzkonzept für die eigene Schule erstellen können. Die Entwicklung eines Schutzkonzeptes bedeutet ganz konkret, einen Präventions- und Interventionsplan gegen sexualisierte Gewalt zu entwickeln und vor Ort umzusetzen.
Die Schulpsychologen/innen des AK stehen auch vor Ort als Ansprechpartner/innen zum Thema sexualisierte Gewalt, für Fortbildungen und Vermittler/innen zu Beratungsfachdiensten für Schulleitungen, Beauftragte für Familien- und Sexualerziehung und Lehrkräfte zur Verfügung.
Im Mai findet das 4. Netzwerktreffen der LehrplanPLUS Zuhörexpertinnen und –experten statt, bei dem die vier mittelfränkischen Expertinnen und Experten dahingehend geschult werden, das bis dato erworbene Wissen für Fortbildungen aufzubereiten (Teaching the Teacher). Geplant ist, dass die Expertinnen und Experten dieses Jahr nochmal einen Input für ein Seminar halten und dann im nächsten Schuljahr mit ihren Fortbildungen auf Schulamtsebene starten.